Kinesiologisches Taping
für Hunde & Pferde

Für uns Menschen ist die Anwendung der flexiblen Tapes schon sehr lange Bestandteil der physiotherapeutischen Therapie. Aber auch unser Hunde & Pferde können von der Wirkung enorm profitieren.
Bei Bewegung hebt das Tape das Fell und damit auch die Haut sanft an, dabei wird das darunterliegende Gewebe entgegen verschoben. Rezeptoren werden aktiviert, es entsteht mehr Raum im Gewebe und die Gewebeversorgung wird optimiert.
Es gibt eine Vielzahl Verschiedener Tapeanlagen welche die Muskulatur, Faszien, Nerven, Gelenke oder auch das Lymphatische- und energetische System beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel Tonusregulierende Muskeltapes, Tapeanlagen zur Gelenksstabilisation, Tapeanlagen zur Anregung von Nervenbahnen, Lymphtapes, Spacetapes zur Schmerzreduktion, Narbentapes uvm.
Wirkung des kinesiologischen Taping
✓ Durchblutungsfördernd
✓ Stoffwechselanregend
✓ Schmerzreduzierend
✓ Verbesserte Wundheilung
✓ Stabilisation von Gelenken
✓ Tonusregulation der Muskulatur
✓ Linderung von Atembeschwerden
✓ Lockerung des Bindegewebes (Faszien)
✓ Korrektur bei Fehlstellung der Gliedmaßen
✓ Aktivierung des lymphatischen Systems
✓ Aktivierung der körpereigenen Heilungskräfte
✓ Förderung der körperlichen Eigenwahrnehmung
✓ Unterstützung der Regeneration von geschädigtem Gewebe
Indikationen des kinesiologischen Taping bei Hunden
✓ Arthrose
✓ Kreuzbandriss
✓ Patellaluxation
✓ Radialislähmung
✓ Atemwegserkrankungen
✓ Hämatome oder Ödeme
✓ postoperative Unterstützung
✓ Pfotenschleifen / Überköten
✓ Hüft- oder Ellenbogendysplasie
✓ Erkrankungen der Wirbelsäule (z.B. Spondylose)
✓ Neurologische Erkrankungen (z.B. Degenerative Myelopathie)
✓ Muskuläre Verspannungen, Muskelatrophie und sonstige muskuläre Veränderungen
✓ Narbenbehandlung (verkapseltes Narbengewebe, Weichhaltung des Narbengewebes Post-OP)
Indikationen des kinesiologischen Taping bei Pferden
✓ Arthrose
✓ Headshaking
✓ Trageerschöpfung
✓ Hämatome und Ödeme
✓ Erkrankungen von Sehnen und Bändern
✓ Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme
✓ Erkrankungen der Wirbelsäule (z.B. Kissing Spines)
✓ Überanspruchung der Atmungsmuskulatur (z.B. bei Equinem Asthma)
✓ Muskuläre Verspannungen, Muskelatrophie und sonstige muskuläre Veränderungen
✓ Anregung des Lymphatischem Systems (z.B. postoperativ oder nach längeren krankheitsbedingten Ruhephasen)