Dry Needling für
Hunde & Pferde

Das Dry Needling wird oftmals mit der klassischen Akupunktur verwechselt. Allerdings ist lediglich die Verwendung von Einwegakupunkturnadeln bei beiden Therapieformen identisch. Bei der klassischen Akupunktur werden sogenannte Reflex- oder Akupunkturpunkte entlang den Meridianen genadelt, wodurch eine energetische Veränderung ausgelöst wird. Beim Dry Needling hingegen, wird unabhängig von den Meridianen, in den vorab diagnostizierten Triggerpunkt gestochen. Ein Triggerpunkt ist ein schmerzhafter Hartspannstrang im Muskel. Ziel des Dry Neeldings ist es, die schmerzhaften Verspannungen der Muskulatur rundum die Triggerpunkte zu lösen. 

 

Durch den Einstich in den Triggerpunkt, wird eine Zuckungsreaktion ausgelöst, das sogenannte „Local Twitch“. Dadurch werden Verklebungen der Faszienstruktur gelöst und die Entzündungsreaktion rund um den Triggerpunkt senkt. Die Sauerstoffversorgung wird angeregt so dass sich die Durchblutung verbessert und Verspannungen nachhaltig und dauerhaft gelöst werden.

 

Entgegen der weit verbreiteten Annahme dass die Behandlung schmerzhaft ist, empfinden die Tiere den Einstich und die daraus erfolgende Lösung des Gewebes meist als sehr angenehm und zeigen keinerlei Schmerzreaktion oder Widerstand.

 

Indikationen für das Dry Needling bei Hunden & Pferden

 Myogelosen (schmerzhafte Muskelverhärtung- /Verspannung)

 Chronische Schmerzen

 Verklebungen der Faszien

 Narbenbehandlung (Entstörung von verkapseltem Narbengewebe)

 Tendopathie (nicht entzündliche Erkrankung der Sehnen)

✓ Steifigkeit und Einschränkungen in der Bewegung bis hin zur Lahmheit

Nach oben scrollen